Bei Problemen bitte zuerst unter help.ksz.ch nachschlagen (Suchfunktion nutzen).
Weiter steht der Help-Desk und der IT-Support zur Verfügung.
Dringende Empfehlung beim Notebook-Transport
Behandle bitte das Notebook sorgfälltig! Eine Reparatur ist kostspielig und muss durch die Verursacherin, den Verursacher getragen werden.
Wie kann ein Rucksack ein Notebook beschädigen?
Die meisten Schüler:innen transportieren das Notebook im Rucksack. Das Notebook ist somit geschützt, aber nicht vollständig sicher. Das Tragen mit dem Rücksack kann zu verschiedenen Problemen führen. Zum Beispiel:
- Bildschirmschaden: Wenn unförmige Gegenstände wie Stifte, Stromstecker, Etui, Bücher an den Computer gedrückt wird.
- Schaden durch Wasser: Wenn der Rucksack aus einem nicht wasserdichten Material besteht, kann bei Regen Wasser eindringen.
- Überhitzung: Wenn der Laptop nicht ausgeschaltet wird oder im Sleepmodus liegt, kann es unter Umständen zur Überhitzung führen, da der Computer weiter läuft und die entstehende Hitze nicht aus dem Rucksack weggeführt werden kann.
Wie kann ich das Notebook in einem Rucksack schützen?
Hier sind einige Tipps, wie das Notebook geschützt werden kann:
- Notebook immer ausschalten, bevor es in den Rucksack gelegt wird
- Harte Gegenstände nicht am Notebook anliegend in den Rucksack legen → Am Besten einen Schreibblock oder ein grosses Heft zwischen Notebook und anderen Gegenständen im Rucksack einordnen.
So sollte den Rücksack nicht befüllt werden: - Notebook nach Möglichkeit in der Hülle und/oder im dafür vorgesehenen Fach in den Rucksack legen.
- Einen guten und optimalen Rucksack wählen. Zu kleine oder zu grosse Rucksäcke können das Notebook auch schädigen → Denkt bitte auch an Diebstahl!
- Stromkabel gehört NICHT gemeinsam mit dem Notebook in die Hülle! Bitte getrennt in den Rucksack legen!