Google Analytics deaktivieren mit «Google Analytics Opt out Add on».
Manchmal ist es geradezu beängstigend, wie viel das Internet über seine Nutzer weiss. Auf unseren täglichen Surfausflügen im World Wide Web erscheint immer wieder aufdringliche Werbung, die massgeschneidert auf die eigenen Interessen zu passen scheint – noch dazu auf Webseiten, die nichts mit dem Thema des beworbenen Produktes zu tun haben. Für dieses Phänomen ist zu einem grossen Teil Google Analytics verantwortlich.
Damit Google Analytics funktioniert, muss der Browser beim Abruf einer Website, die das Datenerhebungs-Tool nutzt, mehrere Meta-Dateien laden. Das Plug-in verhindert einfach, dass der Browser diese Dateien lädt. Dadurch werden Anwender für Google Analytics unsichtbar. (Quelle: Netzsieger.de (Stand: 22.01.22)
Privacy
Es ist Ihnen freigestellt, ob Sie eines, beides oder keins von diesem Add-On einsetzen.
Fast auf jeder Internetseite sind Spionagewerkzeuge eingebettet, damit Ihr Nutzerverhalten optimal ausgebeutet werden kann. Mit einem Add-On wie „Ghostery“ oder „Privacy Badger“ für Firefox, Chrome und Edge werden die Werbenetze und Trackingtools blockiert.
Ghostery – Datenschutzorientierter Werbeblocker
Mit «Ghostery» können Sie Tracker auf besuchten Websites ansehen und blockieren, damit Sie kontrollieren können, wer Ihre Daten sammelt. Durch erweitertes Anti-Tracking werden Ihre Daten auch anonymisiert, um Ihre Privatsphäre noch besser zu schützen.
Privacy Badger – Trackingschutz
«Privacy Badger» blockiert nicht die Werbung an sich, sondern nur Verfolgungsprogramme, die Sie über mehrere Internetseiten hinweg ausspionieren, so genannte „Tracker“.
→ Hier ein Auszug aus «10 vor 10 vom 25.01.2022» zum Thema «FAKECHECK»
So installieren Sie das Add-On auf PC (Windows)
Brave
Chrome
Edge
Firefox