1. Inhalt:

2. Intro

Bei digitalen Prüfungen lösen die Lernenden Prüfungsaufgaben auf elektronischen Geräten. Digitale Prüfungen können auf sehr unterschiedliche Weise abgehalten werden, von Tests in abgesicherten Prüfungsumgebungen, in denen keinerlei Hilfsmittel zur Verfügung stehen, bis zu Open-Book-Prüfungen, bei denen den Schülerinnen und Schülern sämtliche denkbaren digitalen Hilfsmittel zur Verfügung stehen.

3. Digitale Prüfungen an der KSZ

Digitale Prüfungen können einerseits auf den BYOD-Geräten der Lernenden, andererseits auf Computern der Computerzimmer an der KSZ durchgeführt werden. In beiden Fällen können Moodle-Tests mit dem Safe Exam Browser oder exman.net zum Einsatz kommen.

Übersicht zu den digitalen Prüfungsplattformen siehe https://eduzg.sharepoint.com/sites/ksz/SitePages/Weiterbildung.aspx (Stand Februar 2023)

3.1. Geräte

3.1.1. Computerzimmer

Informationen zu den Computerzimmern finden sich hier.

3.1.2. BYOD-Geräte der Lernenden

Mit Moodle oder exam.net  lassen sich abgesicherte Prüfungen erstellen, die sich nur im Safe Exam Browser in einem abgesicherten Modus lösen lassen. 

Digitale Prüfungen können im Prinzip auf schuleigenen Geräten oder auf den eigenen elektronischen Geräten der Schülerinnen und Schüler abgehalten werden (BYOD). In jedem Fall sollte digitales Spicken erschwert oder verunmöglicht werden (Datenaustausch unter Lernenden, Hilfe durch Drittpersonen ("BYOU: Bring your own uncle"), Nutzung des Internets). Zudem muss sichergestellt werden, dass Unterbrüche der Infrastruktur (Internet, Server mit Prüfung) keinen grossen Schaden anrichten. 

Die Informatikstrategie kantonale Schulen 2018 -2022 sieht vor, dass an den kantonalen Schulen keine schuleigene Geräte mehr verwendet werden: "Schuleigene, festinstallierte Geräte stehen nicht mehr zur Verfügung bzw. nur in begründeten Ausnahmefällen". 

   






  • No labels