1. Persönlicher Drucker-Zugangs-Link

  1. Um die Xerox Drucker auf dem eigenen Gerät einrichten zu können, braucht es einen persönlichen Zugangs-Link. Diesen erhält man auf https://print.edu-zg.ch nach der Anmeldung mit dem KSZ Benutzer (kürzel@ksz.edu-zg.ch).


  2. Man wechselt auf "Treiber-Druck".


  3. Im nächsten Fenster wählt man das Betriebssystem Windows oder Mac und danach macht man mit "Advanced"-Installation weiter. Advanced ist für zusätzliche Funktionen wie Broschürendruck, Falzen und Heften erforderlich.


  4. Nach der Auswahl des XEROX Follow Me Druckers kann bis zu Punkt 3.4 heruntergescrollt werden, um zum persönlichen Drucker-Zugangs-Link zu kommen.

  5. Dieser Link wird für die spätere Einrichtung des Druckers benötigt und sollte daher in der Zwischenablage oder sonst irgendwo temporär gespeichert werden.

Nachdem Sie den Drucker-Zugangs-Link kopiert haben, müssen Sie die Seite print.edu-zg.ch schliessen. Befolgen Sie unbedingt diese Anleitung hier! Die Angaben auf print.edu-zg.ch sind nicht vollständig!


2. Windows

Auf Surface Pro X-Geräten funktioniert die folgende Anleitung zur Installation von Druckern nicht. Mit solchen Geräten kann man aber über die Seite https://print.edu-zg.ch drucken.

2.1. Erster Schritt: Zugangscode zu Xerox Follow Me Printing

Siehe Anfang der Seite, Abschnitt 1.!

Nachdem Sie den Drucker-Zugangs-Link kopiert haben, müssen Sie die Seite print.edu-zg.ch schliessen. Befolgen Sie unbedingt diese Anleitung hier! Die Angaben auf print.edu-zg.ch sind nicht vollständig!

2.2. Zweiter Schritt: Installation des Treibers

Falls der aktuellste Treiber bereits installiert ist auf dem System, kann dieser Schritt übersprungen werden und bei Punkt 2.3.5 kann direkt der Xerox Treiber ausgewählt werden.

Lade folgendes Zip-Archiv herunter und speichere es auf deinem Computer.


Xerox Global Driver UNIV_5.703.12.0_PCL6_x64.zip (Update von Dezember 2019)
Nun müssen die Daten in diesem Archiv extrahiert werden. Falls du nicht weisst, wie das geht, findest du hier die

  1. Öffne den heruntergeladenen Ordner mit einem Doppelklick.
  2. Wähle im Register die Option "Extrahieren":


  3. Nun erscheint im Menüband die Option "Alle extrahieren". Wähle diese Option.


  4. Im nächsten Fenster auf "extrahieren" klicken:


  5. Nun wird aus dem heruntergeladenen Zip-Archiv ein zweiter, normaler Ordner erstellt, in dem sich der benötigte Treiber befindet:


2.3. Dritter Schritt: Drucker auf Windows installieren

  1. Gehe auf deinem Gerät auf "Suche" (Lupen-Icon unten links) und suche nach "Drucker hinzufügen". Es öffnet sich ein Fenster, in dem du "Drucker & Scanner" wählst.


  2. In dem sich öffnenden Fenster wählt man "Drucker oder Scanner hinzufügen".  


  3. Nach einer kurzen Weile erscheint der Link "der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet", den man nun wählt.


  4. Es öffnet sich ein Fenster, in dem man "Freigegebenen Drucker über den Namen auswählen" wählt. In das Feld muss der Link für den persönlichen Zugang zum Druckersystem eingefügt werden, welchen man sich ganz am Anfang unter unter 1. Persönlicher Drucker-Zugangs-Link besorgt hat.
    Weiter geht es mit der Taste [Weiter] (und nicht mit  [Durchsuchen])


  5. Wähle nun in dem Fenster mit den Druckertreibern den Button [Datenträger] (Angaben zu Hersteller und Drucker nicht beachten!).


  6. Wähle im  nächsten Fenster [Durchsuchen] und browse nun zu dem Ordner mit den extrahierten Dateien aus Schritt 1.


  7. Wechsle in den Unterordner UNIV_5.703.12.0_PCL6_x64_Drive, wähle die Datei x3UNIVX.inf, drücke [öffnen] und bestätige dann mit [OK].




  8. Wieder öffent sich ein Fenster, in dem man den Xerox Global Print Driver PCL6 wählt und mit [OK] bestätigt.


  9. Nach einer gewissen Zeit erscheint ein neues Fenster mit der Mitteilung, der gewählte Drucker sei erfolgreich hinzugefügt worden. Man bestätigt mit [weiter] und kann anschliessend eine Testseite drucken oder direkt fertigstellen

2.4. Vierter Schritt: Feineinstellung

  1. Man wechselt wieder in die Druckerverwaltung: Gehe auf deinem Gerät auf "Suche" (Lupen-Icon unten links) und suche nach "Drucker hinzufügen". Es öffnet sich ein Fenster, in dem du "Drucker & Scanner" wählst. Scrolle herunter bis zum soeben installierten Drucker, doppelklicke ihn und wähle dann [Verwalten].



  2. Wähle nun Druckereigenschaften....


  3. Und dann "Verwaltung". Stelle unter Konfiguration den richtigen Drucker (Xerox AltaLink C8055) ein (unter Umständen musst du weit herunterscrollen). Danach auf [ok] klicken, damit der Drucker gespeichert wird. Manchmal wird diese Einstellung nicht übernommen, dann muss dieser Schritt wiederholt werden.


  4. Jetzt nochmals wie bei [2.] die Druckereigenschaften öffnen und kontrollieren, ob die richtige Druckereinstellung übernommen wurde (vorhergehender Schritt). Wähle nun den Reiter "Konfiguration" und nimm die nachstehend gezeigten Einstellungen vor. Als erstes muss der Finisher eingestellt werden (BR Booklet Maker-finisher). Erst danach erscheinen die anderen Optionen. (Falls die Konfigurationsseite ganz anders aussieht: Das ganze Fenster mit OK schliessen und neu öffnen. Gegebenenfalls überprüfen, ob unter Verwaltung der richtige Drucker installiert ist.)
    Verbindung: Aus
    Materialbehälter: 5 Behälter
    Finisher: BR Booklet Maker-Finisher (als erstes diese Einstellung wählen).
    Locher: 2- und 4fach-Locher
    Falzmodul: Installiert



  5. Nun sind beim Drucken auch Broschürendruck, Hefter oder Locher auswählbar.

3. MacOS

3.1. Erster Schritt: Zugangscode zu Xerox Follow Me

Siehe Anfang der Seite, Abschnitt 1.!

Nachdem Sie den Drucker-Zugangs-Link kopiert haben, müssen Sie die Seite print.edu-zg.ch schliessen. Befolgen Sie unbedingt diese Anleitung hier! Die Angaben auf print.edu-zg.ch sind nicht vollständig!

3.2. Zweiter Schritt: Installation des Treibers

  1. Den Treiber kann man hier herunterladen: XeroxDrivers_5.6.0.dmg
  2. Im Fenster, das sich dann öffnet, wählt man "Herunterladen" und folgt dann den Anweisungen.


  3. Danach entpackt man die Installationssoftware durch einen Doppelklick auf das Packet.
  4. Jetzt folgt man den Anweisungen bis zum folgenden Bildschirm:
  5. Das Fenster sucht nach einem passenden Drucker. Mit Fortfahren kann man das Suchen überspringen. Beim nächsten Dialog einfach auf Weiter klicken um die Installation abzuschliessen. Der Drucker wird im nächsten Abschnitt eingerichtet.
  6. Danach kann man das Installationsprogramm schliessen.

3.3. Dritter Schritt: Drucker auf Mac installieren

  1. Nun wechselt man zu Systemeinstellungen, und wählt dort Drucker und Scanner.


  2. Es erscheint dann folgendes Fenster (hier sind alle Ihre bereits installierten Drucker aufgeführt), auf welchem Sie unten links das kleine + wählen, um einen neuen Drucker hinzuzufügen.


  3. Danach erscheint folgendes Bild (Die Liste wird anders aussehen oder völlig fehlen).


  4. Wählen Sie jetzt IP.


  5. Jetzt erscheint folgende Maske:


  6. Geben Sie folgende Angaben ein:
    Adresse: print.edu-zg.ch:443 (Wichtig: OHNE https://)
    Wartelistefügen Sie hier den Code (beginnend mit ipp/) ein, den Sie auf print.edu-zg.ch unter Punkt 4. gefunden und gespeichert haben.
    Name: Xerox KSZ (oder was immer Ihnen besser gefällt)
    Standort: Können Sie leer lassen.
    Verwenden: Suchen Sie in der Dropdownliste den Drucker AltaLink C8055 und wählen Sie ihn.
    Drücken Sie Hinzufügen.

  7. Jetzt sollte die Meldung "Gerät konfigurieren" erscheinen. Der Vorgang dauert einen Augenblick.


3.4. Vierter Schritt: Feineinstellung

Gehen Sie zu Systemeinstellungen, wählen Sie den neu Installierten Drucker, gehen Sie auf Optionen und Füllstände, wählen Sie Optionen und stellen Sie folgende Angaben ein, um alle Funktionalitäten der neuen Drucker nutzen zu können. Damit der Locher gewählt werden kann, muss zuerst der Finsiher (BR Booklet Maker-Finisher) angewählt werden.

Damit alles funktioniert, müssen genau die im Screenshot gezeigten Angaben eingestellt sein. Sie müssen als erstes den Finisher auf "BR Booklet Maker-Finisher" einstellen, bevor sie den Locher (2- und 4fach-Locher) wählen können.


Wenn alles geklappt hat, können Sie nun direkt von Ihrem Mac auf den neuen Xeroxgeräten der Schule drucken.

3.4.1. Für 2-seitigen Druck

Die Einstellung für 2-seitigen Druck ist etwas versteckt, aber trotzdem auffindbar.

Im Druckermenu geht man auf das Drop-down Menu unterhalb des Druckbereiches und wählt dann Xerox-Funktionen.

Dort findet man die Einstellung für 1- oder 2-seitigen Druck.

Und gut ist.

3.4.2. Für Heften

Auch die Einstellung für Heften ist unter "Xerox-Funktionen" versteckt. Dort wählt man "Endbearbeitung". Es erscheint folgendes Drop-down Menu:

Jetzt wählt man die gewünschte Art der Heftung. Et voilà.

4. Mac iOS

Auf iOS (iPad, iPhone) kann kein Druckertreiber installiert werden.

Drucken geht entweder über AirPrint (Druckername "EDU-ZG Follow Me") oder über die Seite https://print.edu-zg.ch.

Anleitung für Airprint siehe hier: Xerox Drucker: Drucken ab iPad

5. Linux

Getestet unter: Fedora 33/34 mit Cups zum Drucken und Gnome3/4 als GUI.

  1. Anleitung unter https://print.edu-zg.ch/driverprint.cfm?platform=linux&printmode=3 anschauen. Prozess stimmt nicht mehr exakt, aber in etwa schon.
  2. Unbedingt die individuelle Device URI verwenden. Beispiel: ipps://print.edu-zg.ch:443/ipp/r/IRGENDEINCODE/ANDERERCODE
  3. Der Druckertyp "Xerox AltaLink C8055 (Xerox Global Print Driver)" ist unbekannt, deshalb:
    1. "Provide a .ppd file" anwählen
    2. Treiber von hier herunterladen: https://download.support.xerox.com/pub/drivers/ALC80XX/drivers/win10/pt_BR/EX-c_Print_Drivers.zip (Print Driver for Xerox EX-c C8000 Print Server v1.0 for the Xerox Altalink C8000 Series)
    3. Diese Datei entpacken und darin die Datei /EX-c_Print_Drivers/Ps_drvr/Common/English/EF761201.PPD auswählen und beim Cups-Formular hochladen.
  4. Konfiguration:
    1. Finisher option: BR finisher with booklet
    2. High capacity tray: Not installed
    3. Punch option: 2 and 4 hole punch unit
    4. Envelope input tray option: Envelope tray
    5. Input slot option: 5 trays (high capacity tandem trays)
    6. Spot-On option: (unklar)
    7. Auto trapping option: (unklar)

...bei Misserfolg ein offizielles Support Ticket an der Kanti eröffnen (smile)


  • No labels