Übersicht Support-Angebote KSZ

Tipps und Tricks, falls die Geräte im Unterricht aussteigen: Notfallplan.

https://help.ksz.ch ist die korrekte erste Anlaufstelle für Supportfälle. Suchen Sie auf dieser Seite nach Anleitungen und Hilfestellungen. Sollte dies nicht ausreichen, stehen folgende Supportkanäle zur Verfügung.

schulNetz

Supportanfragen zum schulNetz fallen in den Zuständigkeitsbereich BSL IT (stephan.wigger@ksz.ch). Ein Handbuch zum Schulnetz findet sich im Schulnetz (https://sn.ksz.ch in der Ablage unter 4.2.1).

ICT-Helpdesk

Wir bitten alle Lehrpersonen, sich bei technischen Fragen an das ICT-Helpdeskteam der KSZ zu wenden.

Bei ICT-Problemen (Eduroam, Drucker, schulNetz, etc.) steht ein durch Schülerinnen und Schüler betriebener Helpdesk als Anlaufstelle zur Verfügung. Mindestens einmal pro Woche steht dieser Helpdesk allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung.

So erreicht man den ICT-Helpdesk:

  • jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 12:35 Uhr bis 13:20 Uhr im Zimmer 111 (ausgenommen Schulferien und besondere Schulanlässe)
  • per E-Mail: helpdesk@ksz.ch  – die Schüler und Schülerinnen des Helpdesk können euch auf Wunsch auch per Teams-Video-Call weiterhelfen.
  • über den Instagramkanal des ICT-Helpdesks: https://www.instagram.com/help.ksz.ch/

           

Hier gelten die gleichen Regeln wie für das Melden von Problemen an support@ksz.ch (siehe "Support durch IT-Abteilung").

Support durch IT-Abteilung

Der BYOD-Support und Fragen rund um Laptops, Schnittstellen zu Beamern oder Druckern, Problemen mit Einstellungen, IT-Problemen im Unterricht usw., kann von Montag bis Freitag jeweils von 07:30 bis 17:30 Uhr im Büro 113.1, via Telefonnummer 041 728 13 30 oder Email an support@ksz.ch erreicht werden.

Damit das Problem schnell gelöst werden kann, sollten die Meldungen so konkret wie möglich formuliert werden. Das heisst:

  • Genaue Beschreibung des Problems («Login geht nicht» ist nicht ausreichend).
  • Gibt es eine Fehlermeldung? Falls ja, diese unbedingt aufschreiben/einen Screenshot davon machen und mitschicken.
  • Datum und Uhrzeit: Wann ist das Problem genau aufgetreten?
  • Mit welchem Betriebssystem/ An welchem PC/Laptop/Smartphone tritt das Problem auf?
  • Was wurde gerade gemacht? Woran hat man gearbeitet, was war das Ziel? Was genau hat nicht geklappt?
  • Wer war betroffen? Usernamen der betroffenen User, Namen der Anwendungen (nicht einfach "Internet geht nicht", sondern "Chrome startet nicht")

Je genauer diese Angaben sind, desto schneller kann ein Problem gelöst werden. Fehlen Angaben kann dies zu einer grossen Verzögerung der Problemlösung führen bzw. diese sogar verunmöglichen.

Ziel ist eine erste Rückmeldung nach spätestens 3 Arbeitstagen.

Die AG ICT tagt in der Regel ein Mal pro Monat. Sie ist für pädagogische sowie methodisch/didaktische Fragen zuständig.

VornameName

Kürzel

MailFunktionBereich / Hauptansprechsperson für ...
UrsMeiermeiuurs.meier@ksz.chLeitung
AnnatinaPlattnerplatannatina.plattner@ksz.chFS FRM365 (OneNote, Teams, SharePoint)
Vertretung STAB IT
RenéKälinkaelrene.kaelin@ksz.chFS MADigitales Prüfen / exam.net / safe exam browser
StefanHollingerhollstefan.hollinger@ksz.chFS GSMoodle
SandraGutgusasandra.gut@ksz.chFS ENM365 (OneNote, Teams, SharePoint)
MartinaZürcherzuermartina.zuercher@ksz.chFS CI

Helpdesk
M365 (OneNote, Teams, SharePoint)

Hausdienst

Support zur Benutzung von Beamern, Storen, Licht, Türschlösser etc:

hausdienst@ksz.ch







  • No labels