1. Login
Der Zugang auf Nanoo.tv erfolgt über https://nanoo.tv/sso/ksz mit dem KSZ-Login.
2. Aufnahme aus TV-/Radioprogramm
Über die Register TV-Programm bzw. Radio-Programm können Sendungen aufgenommen werden, bis zu sieben Tage nach der Ausstrahlung und zwei Wochen im Voraus.
3. Import von Online-Videos
In Nanoo.tv können über das Register «Hinzufügen» Online-Videos importiert werden - entweder vom eigenen Laufwerk (nur für Archivverwalter) oder von YouTube. Um ein Video von einer DVD zu importieren, muss diese zuerst gerippt und in einem üblichen Video-Format gespeichert werden (z.B. mp4); dies kann mithilfe der Software HandBrake und AnyDVD gemacht werden. Die Filme sollten möglichst im Originalton mit deutschen Untertiteln gespeichert werden.
Es empfiehlt sich, vor dem Import zu überprüfen, ob der Film nicht bereits vorhanden ist. Über das Suchfeld "Suche auf Nanoo.tv" kann recherchiert werden - in der Trefferliste werden Ergebnisse des Archivs "Kantonsschule Zug" immer zuoberst angezeigt. Filme können auch aus Archiven von anderen Schulen importiert werden.
Das Speichern der Fachschafts-Bestände in Nanoo.tv liegt in der Verantwortung der Fachschaft, bzw. des zuständigen Archivverwalters.
Das Heraufladen des relevanten Mediotheks-Bestands auf Nanoo.tv übernimmt das Info-Z. Wenn eine Lehrperson einen bestimmten Film aus dem Info-Z-Bestand auf Nanoo.tv gespeichert haben möchte, teilt sie dies dem Mediotheks-Team mit.
Achtung: Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen ab DVD kopierte Videos nur auf Nanoo.tv gespeichert werden, wenn sich das physische Medium im Schulbestand befindet (Fachschaftsbestand/Info-Z-Bestand). Ausserdem darf das Video nicht für die Nanoo.tv-Suche freigegeben werden (Häkchen nicht setzen). |
Demo-Video zum Import aus dem Internet und DVDs: https://nanoo.tv/link/v/761346
Im AV-Schnittraum (Zimmer 113.3) sind mehrere Arbeitsplätze mit den benötigten Anwendungen zum Rippen ausgerüstet; bitte vor dem ersten Gebrauch bei Rudi Sattler melden zwecks Einrichten des Profils. Das Vorgehen beim Rippen einer DVD/Blu-Ray wird in der Anleitung zur Software HandBrake beschrieben: 2020 Anleitung HandBrake.pdf
4. Ablage in Archiv
Jede hinzugefügte Sendung (via TV-/Radioprogramm oder Import) wird automatisch im Register «Meine Sendungen» gespeichert und ist nur für den hinzufügenden Benutzer sichtbar. Es können maximal 50 Sendungen gespeichert werden (Archivverwalter 100).
Um die Sendung für alle Benutzer zugänglich zu machen, muss sie vom Archivverwalter ins Archiv «Kantonsschule Zug» verschoben und im korrekten Unterarchiv abgelegt werden. Um dies zu veranlassen, informiert der Benutzer den Archivverwalter des zuständigen Archivs (z.B. Fachschaft) via Klick auf die Sendung und den Button «Weiterempfehlen».
Demo-Video zum Empfehlen ins geteilte Archiv: https://nanoo.tv/link/v/761345
5. Erfassung der Metadaten
Für jede Sendung müssen als Minimum folgende Metadaten aufgenommen werden (Klick auf Sendung):
- Klare Titelbezeichnung (Register «Titel und Personen»)
- Reihentitel, falls vorhanden (Register «Titel und Personen»)
- Jahr (Register «Herkunft»), Produktionsjahr des Films
- Altersfreigabe (Register «Herkunft»), falls der Film ab 16 oder 18 freigegeben ist
Die Vergabe von Schlüsselwörtern empfiehlt sich zur Verbesserung der Suchergebnisse. Sie sollten in Singular und abgetrennt mit Komma erfasst werden. Treffende Begriffe für die Schlüsselwörter können z.B. im Bibliothekskatalog des Info-Z recherchiert werden (Schlagwörter).
6. Erstellung von Zugangslinks
Filme können mit anderen Personen (z.B. SuS) geteilt werden, indem via Klick auf die Sendung ein Zugangslink oder QR-Code zur Verfügung gestellt wird. Dies ist auch möglich bei einem Film, der sich nur unter "Meine Sendungen" befindet.
Demo-Video zur Erstellung von Zugangslinks: https://nanoo.tv/link/v/761352
7. Moodle und OneNote
Filme können aus Nanoo.tv direkt in eine Moodle-Unterrichtseinheit oder in OneNote eingefügt werden.
Demo-Video zu Moodle: https://nanoo.tv/link/v/761354
Demo-Video zu OneNote: https://nanoo.tv/link/v/761351
8. Durchführung von Konferenzen
Über das Register "Konferenzen" kann eine Konferenz eingerichtet werden; dabei wird automatisch ein Zugangslink erstellt, der als Einladung versendet werden kann.
- Teilnahme mit Bild, Ton, nur als Zuhörer
- Konferenz-Chat
- Voreingestellt öffnet eine Präsentation mit einer weissen Seite, man kann diese aber durch eine beliebige Präsentation ersetzen. Auf dieser Präsentation kann man man schreiben, frei zeichnen oder geometrische Figuren zeichnen. Der Moderator kann vom Einzelbenutzermodus, in dem nur eine Person aufs Mal gestalten kann (Rolle vom Moderator zugeteilt), in einen Mehrbenutzermodus wechseln.
- Teilen des Bildschirms
- Externe Filme zeigen
- Sehr schnelles und einfaches Umfragetool
- Bekanntgeben des eigenen Status (Hand heben, unentschlossen, Daumen nach oben, ...)
- Aufzeichnung der Konferenz (und Bereitstellung auf Nanoo.tv)
Demo-Video von Dieter Stender: https://nanoo.tv/link/v/Zzumogts
9. Weitere Informationen
Zusätzliche Tipps & Tricks bietet das Handbuch von Nanoo.tv. Ebenso findet man auf der Website von Nanoo.tv weitere Informationen.