1. Getting started

Um mit BYOD arbeiten zu können, müssen gewisse Vorbereitungen an Ihrem Laptop getroffen werden. Dabei handelt es sich vor allem um die Installation von Programmen. Die Anwendungen sind im Folgenden aufgeführt und jeweils mit der entsprechenden Hilfeseite auf help.ksz.ch oder der relevanten Website verlinkt.

Um als neuer User an der Kantonsschule Zug den ganzen Installationsprozess vornehmen zu können, empfehlen wir Ihnen unser «PUBLIC-edu-zg.ch»-WLAN zu nutzen. Bitte registrieren Sie sich den Zugang mit Ihrer Mobile-Phone-Nummer.

Vorgehensweise für neue User:

  1. WLAN: «PUBLIC-edu-zg.ch» registrieren
  2. M365: Anmelden und Passwort ändern
  3. Eduroam Passwort setzen: schulNetz, unter «mein schulNetz» -> Wifi Passwort
    -> Achtung: eduroam Passwort kann erst nach ca. zwei Stunden genutzt werden!
  4. Software wie Office, Teams, OneNote, OneDrive, Adobe Creative Cloud etc. installieren
  5. OneDrive einrichten
  6. Outlook einrichten
  7. OneNote einrichten (Notizbücher)
  8. Drucker einrichten
  9. Privacy: Browser einrichten

Nach dem Einrichten bitte nur noch eduroam als WLAN nutzen.

Für BYOD-Geräte bieten wir folgenden Support an:
  • Probleme im Zusammenhang mit Schulsoftware (M365, moodle, Fachschaftssoftware, …)
  • Probleme mit der Schulinfrastruktur (Drucken, WLAN, Präsentieren im Schulzimmer mit Bild und Ton, …)
  • Analyse und Hinweise zur Behebung von Problemen bei Hardware oder Betriebssystem

Abgrenzung:

  • Probleme mit Hardware oder Betriebssystem (Updates) müssen zusammen mit dem Händler oder der Herstellerfirma gelöst werden.

Es lässt sich nicht verhindern, dass mal etwas nicht so läuft, wie es sollte. Hilfe erhält man beim ICT-Helpdesk  (helpdesk@ksz.ch, bei Problemen mit Geräten, Wifi und Software) respektive bei hausdienst@ksz.ch (wenn es um Beamer, Storen etc. geht) oder info@ksz.ch (bei fehlenden Zugangsdaten, Vertretungen, falschen Kurse, falschen Kontaktdaten, falschen Handynummern, ...) Für die häufigsten Notfälle finden Sie unter Notfallplan eine Handreiche. Weitere Support-Angebote: Supportangebote KSZ.

Erstes Einloggen

Bitte denken Sie daran, dass das erhaltene Passwort geändert werden muss, bevor Sie die KSZ Dienste benutzen können. Sie werden automatisch Aufgefordert beim ersten Anmelden an https://portal.office.com oder https://mail.edu-zg.ch
Eine Anleitung ist unter M365 erstes Login - KSZ - Edu-ZG Wiki dokumentiert.

Falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Passwort vergessen haben, finden Sie hier die Lösung.

FAQ

Für häufige Probleme siehe hier: FAQ und Probleme Kanti-IT-Infrastruktur

1.1. Verbindung zum Internet via Eduroam

Wenn Sie an der Schule ins Internet gehen wollen, was wohl öfters vorkommen wird, müssen Sie Eduroam einrichten. Die Anweisung dazu finden Sie hier. Sollte die Datenübertragung über Eduroam nur sehr langsam laufen, liegt es in den meisten Fällen daran, dass Ihr Gerät nach einem Zimmerwechsel noch auf der Antenne des vorherigen Zimmers läuft. Schalten Sie in diesem Fall das WLAN an Ihrem Gerät einfach aus und dann wieder an.

1.2. Einloggen auf schulNetz

Im schulNetz finden sich die Noten, Prüfungspläne und Absenzen. Die Anmeldung auf schulNetz erfolgt im Browser unter https://sn.ksz.ch mit dem M365-Login, standardmässig mit OTP, optional mit SMS. Die Installation von OTP wird hier erklärt.

1.3. Drucken

Sie können direkt von Ihrem Laptop drucken (aus Microsoft Anwendungen, libreoffice etc). Welche Vorbereitungen Sie dafür treffen müssen, ist hier genau erklärt.

1.4. E-Mail

Wenn Sie einen Windows Computer haben, können Sie Ihre Emails via Outlook lesen, bearbeiten und verschicken. Bei Mac verwenden Sie die integrierte Email App. Die nötigen Einstellungen in den beiden Anwendungen sind hier beschrieben.

1.5. Browser

Wir empfehlen den Firefox-Browser, sowohl aus datenschützerischer Sicht wie auch bezüglich Stabilität und Geschwindigkeit. Firefox ist systemunabhängig und kann hier heruntergeladen werden. Auch Brave ist empfehlenswert, wie Firefox verfügt er über einen Tracking-Schutz und zusätzlich auch über einen integrierten Adblocker (bei Firefox kann man diesen mit einem Add-on hinzufügen; gewisse Seiten können aber ggf. ohne Werbung nicht angeschaut werden).

Ansonsten können auch andere Browser benutzt werden, z.B. Chrome läuft stabil, ist aber datenschutztechnisch weniger empfehlenswert. Mit Safari und Edge kommt es manchmal zu Problemen mit E-Books und (in seltenen Fällen) auch mit Moodle, vor Allem im Prüfungsmodul. 

1.6. Info-Z

Im Zusammenhang mit Browser ergibt sich auch das Thema Favoriten. Welche Webseiten Sie als Favoriten ablegen ist selbstverständlich Ihre Sache. Sicher nützlich wären der Online Katalog unter www.ksz.ch/info-z/opac sowie Online Quellen und Datenbanken unter www.ksz.ch/info-z/links.

1.7. Suchmaschine

Für Suchmaschinen gilt das Gleiche wie für Browser, wir machen Ihnen keine Vorschriften. Aber denken Sie daran, dass Google Ihre Daten weiterverkauft, und dass jede Ihrer Eingaben auf Google dem Konzern hilft, KI weiterzuentwickeln. Als Alternative empfehlen wir DuckDuckGo. Tönt seltsam, speichert aber Ihre Daten nicht und verkauft sie nicht an Dritte. Hier geht's zum Download.

1.8. MS Office, OneNote, OneDrive, Teams

Die Schule stellt den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern M365 zur Verfügung. Sämtliche Informationen zu Download, Einrichten, Client etc finden Sie mit dem Klick auf den Namen der entsprechenden Apps: M365/Office, OneDrive und OneNote/Kursnotizbuch und Teams/Teams App.

Wir weisen darauf hin, dass Sie Ihren Zugang zu M365 und damit zu den auf OneDrive abgespeicherten Dateien verlieren, wenn Sie die Schule verlassen; sorgen Sie also dafür, dass Ihre Daten lokal ausserhalb der synchronisierten Verzeichnisse gespeichert sind, bevor Sie die KSZ verlassen.

1.9. Adobe

Die Schule stellt den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Creative Cloud von Adobe zur Verfügung mit Programmen wie Acrobat, Photoshop, Premiere Pro, InDesign, etc. Hier finden sich Details dazu.

1.10. Moodle

An der KSZ arbeiten wir mit der Lernplattform moodle: https://moodle.ksz.ch (gültig bis Ende Schuljahr 2021/22). Das Einloggen erfolgt mit dem üblichen KSZ-Login-Namen, aber ohne "@ksz.edu-zg.ch", und mit dem üblichen KSZ-Passwort. Ab 2022/23 lautet die Adresse https://moodle.edu-zg.ch und die Anmeldung erfolgt über M365.

Es gibt auch die Moodle Mobile-App für Android oder iOS, bei der Installation muss die Adresse unseres Moodle-Servers (https://moodle.ksz.ch respektive https://moodle.edu-zg.ch ab Schuljahr 2022/23) eingegeben werden.

1.11. Safe Exam Browser (SEB)

An der KSZ werden seit der Einführung von BYOD auch digitale Prüfungen auf den eigenen Geräten durchgeführt. Dabei wird der Safe Exam Browser genutzt, damit während einer Online-Prüfung mit moodle, exam.net oder isTest keine anderen Programme verwendet werden können. Hier finden Sie genauere Infos zum SEB und die Installationsanleitung.

1.12. LibreOffice

Und für alle, die lieber mit open source software arbeiten, weil sie mit ihren Daten nicht ein paar wenige Superreiche noch reicher machen wollen, findet sich hier die ideale Lösung.

1.13. Urheberrecht

Wer sicher gehen will, dass Material (Bilder u.Ä), welches man auf Moodle verwendet, urheberrechtlich bedenkenlos ist, verwendet am besten die Suchmaschine von Creative Commons. Hier ist der Link nach dorten. Alternativ kann man nach dem Suchbegriff einen Lehrschlag und dann !cc einfügen.

1.14. Arbeiten mit Touch-Screen

Besorgen Sie sich einen Stift für die Arbeit mit Touch-Screen, sollte Ihr Laptop über diese Funktion verfügen.


2. ICT-Helpdesk

Wir bitten alle Lehrpersonen, sich bei technischen Fragen an das ICT-Helpdeskteam der KSZ zu wenden.

Bei ICT-Problemen (Eduroam, Drucker, schulNetz, etc.) steht ein durch Schülerinnen und Schüler betriebener Helpdesk als Anlaufstelle zur Verfügung. Mindestens einmal pro Woche steht dieser Helpdesk allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung.

So erreicht man den ICT-Helpdesk:

  • jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 12:35 Uhr bis 13:20 Uhr im Zimmer 111 (ausgenommen Schulferien und besondere Schulanlässe)
  • per E-Mail: helpdesk@ksz.ch  – die Schüler und Schülerinnen des Helpdesks helfen auf Wunsch auch per Teams-Video-Call weiter.
  • über den Instagramkanal des ICT-Helpdesks: https://www.instagram.com/help.ksz.ch/

           

3. Supportzeiten IT

Der BYOD-Support und Fragen rund um Laptops, Schnittstellen zu Beamern oder Druckern, Problemen mit Einstellungen, IT-Problemen im Unterricht usw., kann von Montag bis Freitag jeweils von 07:30 bis 17:30 Uhr im Büro 113.1, via Telefonnummer 041 728 13 30 oder Email an support@ksz.ch erreicht werden.

  • Supportfälle, die nicht vom ICT-Helpdesk gelöst werden können, müssen per E-Mail an support@ksz.ch gemeldet werden. Über diesen Weg können auch Sprechstundentermine abgemacht werden.
  • No labels