Die E-Mail-Kommunikation wird heute fast immer verschlüsselt übermittelt, aber leider noch nicht flächendeckend. Deshalb gilt es beim Versenden von E-Mails genau zu beachten, an wen die E-Mail und vor allem welche Inhalte (oder Anhang) gesendet werden.
Weiter gilt zu berücksichtigen, dass durch E-Mails und E-Mail-Anhänge elektronische Schädlinge wie Viren etc. eingeschleppt werden können, welche die Sicherheit der IT-Infrastruktur und der Daten bedrohen können.
Klassifizierung von Daten und Kommunikationsformen
Klassifizierung und Schutzbedarf | Beispiel | Kommunikation | Kommunikation SuS LP | Kommunikation LP, SL, externe (Behörden, Erziehungsberechtigte) |
I - Privat | Private Dokumente, Bilder, Medien | Private Mail (Datazug, Swisscom, GMX, …) | Private Mail (Datazug, Swisscom, GMX, …) | Private Mail (Datazug, Swisscom, GMX, …) |
II - Unterrichtsmaterial ohne Personenbezug | Unterrichtsvorbereitung, Arbeitsblätter, Lernsoftware, Unterrichtsmedien | E-Mail: @ksz.ch (LP), @zg.ch (SL) | E-Mail: @ksz.ch (LP), @ksz.edu-zg.ch (SuS) Mail-Server von Drittanbietern (Swisscom, GMX, …) | E-Mail: @ksz.ch (LP), @zg.ch (SL) Mail-Server von Drittanbietern (Swisscom, GMX, …) |
III - Unterrichtsmaterial mit Personenbezug, Administration | Prüfungen (korrigierte), Noten, Notenlisten, Daten zu Schüler:innen | E-Mail: @ksz.ch @zg.ch | E-Mail: @ksz.ch und @ksz.edu-zg.ch | Secure-Mail |
IV - Daten mit erhöhtem Schutzbedarf | Zeugnisse, vorbereitete Maturitätsprüfungen, Gutachten zu Lernenden (psychologische, Staatsanwaltschaft) | E-Mail: @ksz.ch, @zg.ch | Secure-Mail | Secure-Mail |
Mailverkehr von @zg.ch zu @ksz.ch
Das Versenden von E-Mails zwischen den Netzwerken des Kantons und der Kantonsschule Zug gelten als sicher, weil eine direkte verschlüsselte Verbindung zwischen den Mailservern besteht. Deshalb dürfen auch besonders schützenswerte Personendaten übermittelt werden. In diesen Fällen erfolgt die Zustellung intern, d.h. ohne dass das eigene Netz verlassen wird.
Lokale Kopien von Dokumenten
Werden Anhänge von E-Mails heruntergeladen, liegen diese unverschlüsselt auf ihrer Festplatte. Deswegen ist es wichtig, dass sie ihr Notebook mit einem guten Passwort sichern und es nicht unbeaufsichtigt lassen. Es empfiehlt sich ausserdem die Festplatte zu verschlüsseln. Siehe dazu die Anleitung zu Bitlocker.
Weitere Informationen zur Informationssicherheit
Folgende Links führen zu den Merkblättern zur Informationssicherheit des Kantons Zug (vormals "Merkblätter zur Datensicherheit").
Merkblätter Informationssicherheit Kanton Zug (Version 2021-11-17)
Merkblätter Informationssicherheit Kanton Zug: Kurzversion
Weitere Informationen:
Schule_Leitfaden.pdf (Version 2003)