Inhaltsverzeichnis

Anleitungen zum Einrichten:

1. E-Mailadressen und Benutzernamen

1.1. E-Mailadressen und Benutzernamen Lehrpersonen


E-Mailadressen der Lehrpersonen an der KSZ:


1.2. E-Mailadressen und Benutzernamen Schülerinnen und Schüler

Ab Beginn des Schuljahrs 2020/21 erhalten alle Schülerinnen und Schüler KSZ-E-Mailadressen, welche auch ins schulNetz eingestellt werden.

Die Syntax der E-Mailadressen lautet:

erste4BuchstabenNachname.erste4BuchstabenVorname.eintrittsjahr@ksz.edu-zg.ch

Beispiel: Johannes Birkmeier, Eintritt in die KSZ 2020 => birk.joha.2020@ksz.edu-zg.ch

Das E-Mailadresse ist gleichzeitig die neue User-ID für O365 von Johannes Birkmeier.


1.3. Erstellen von Elternmails an eigene Klassen

Es dürfen in E-Mails grundsätzlich keine personenbezogenen Daten und Inhalte verschickt werden.
Einladungen zu Elternabenden, Informationen zu Schulreisen oder anderen Schulanlässen sind aber zulässig.

Im Mailverkehr sollen zudem ausschliesslich die Initialen der Schülerinnen und Schüler und nicht deren voller Vorname und/oder Nachname verwendet werden.

  1. Im Schulnetz unter Listen&Dokumente den Eintrag Berichte, dann E-Mail-Adressen Eltern wählen

    N.B: Die auf schulNetz abgelegten Listen unter "Elternliste" enthalten jeweils nur eine Emailadresse, nur unter Berichte → E-Mail Adressen Eltern sind beide Adressat:innen erfasst.

  2. In der Spalte "Regelklasse" die gewünschte Klasse eingeben, um die Liste nach den Einträgen der Klasse zu filtern.

  3. Daten exportieren wählen.
  4. Jetzt Dateiformat festlegen: excel oder csv.
  5. Die E-Mailadressen im entstandenen File markieren.
  6. Mittels Copy-Paste in die BCC (Blindkopie)-Adresszeile des zu sendenden E-Mails einfügen. Aus Datenschutzgründen dürfen die E-Mailadressen nicht für alle sichtbar sein, daher ist nicht das "An:"-Adressfeld, sondern das "Blindkopie:"-Feld zu verwenden. So wird zudem die Gefahr gemindert, dass die Mails bei den Adressaten wegen zu vieler Adressen im Spam landet.
    Damit klar ist, wer alles das Mail erhalten wird, macht Sinn, dies im Mailkopf zu erwähnen:
    Beispiel:
    Mail geht als Blindkopie an alle Erziehungsberechtigten der Klasse xy (siehe 1. Bild)
  7. Falls euer E-Mailprogramm eine "An:"-Adresse verlangt, tragt eure eigene Adresse ein (und allenfalls das involvierte SL-Mitglied im CC/Kopie). Die Eltern sehen die jeweilig anderen Adressen nicht (siehe 2. Bild).






  • No labels