Secure Messaging in der Kantonsschule Zug
Sichere E-Mail-Kommunikation für Lehrpersonen
Auf dem Übertragungsweg sind unverschlüsselte E-Mails für Dritte einsehbar, werden kopiert und können verändert oder gelöscht werden. Das Datenschutzgesetz verbietet den Mitarbeitenden der Zuger Behörden, Personendaten unverschlüsselt per E-Mail über das Internet zu versenden. Der hier zur Verfügung stehende Service ermöglicht sowohl den Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigten als auch den Lehrpersonen eine vertrauliche E-Mail-Kommunikation.
Warum Secure-Mail? Wenn eine Lehrperson beispielsweise mit Personen (Eltern, medizinische Institution, …) mit eigener Domain «www.geschaeft-xy.ch» und eigenes Mail «info@geschaeft-sx.ch» kommuniziert, kann nicht sichergestellt werden, wie die Mails abgeholt werden. Hier ist theoretisch auch eine unverschlüsselte Verbindung möglich, bzw. eine verschlüsselte Verbindung nicht garantiert.
Mail-Adressen wie «Bluewin.ch», «gmx.ch», usw. können in Mailprogrammen unter anderem auch unverschlüsselt eingerichtet werden.
- 1. Funktionsweise des sicheren Emailversand mit PrivaSphere
- 2. Registrierung für Lehrpersonen mit einem Initalpasswort
- 3. Selbständige Registrierung
- 4. E-Mail versenden über PrivaSphere-Plattform
- 5. E-Mail versenden über Kontakt-Formular (extere Person an Lehrpersonen)
- 6. E-Mail empfangen